Sie befinden sich hier:
Wetter
Heute und morgen Vormittag noch trocken und teilweise sonnig. Danach kündigen alle Wetterdienste Regen an, der bis Donnerstag Früh länger anhaltend, danach vereinzelt sein soll. Tagsüber evtl. Wind, der am Dienstag Abend schwächer wird.
Kernobst
Schorf: An den Kar- und Osterfeiertagen hat es nicht oder nur knapp zu Infektionsbedingungen gereicht. Somit warten noch immer reichlich reife Sporen im Falllaub. Zuwachsbedingt ist wieder ungeschützte Blattfläche vorhanden. Daher heute oder morgen Vormittag einen neuen Schorfschutz aufbringen, zB mit Delan oder bei kelchfäuleempfindlichen Sorten Captan, in Bio mit Kupfer (bei berostungsrobusten Sorten) oder Schwefelkalk (bienengefährlich! leicht ausdünnender Effekt, nur bei Sorten mit gutem Blütenansatz.)
Feuerbrand: Nach aktueller Wetterprognose ist die Gefahr für Blüteninfektionen nach wie vor gering. Über die aktuelle Gefahr können Sie sich informieren unter https://obstwarndienst.lko.at/1970/Feuerbrand .
Apfel-/Birnensägewespe: Zum Ende der Blüte Weißfallen auszählen. Nur bei Überschreiten der Schadschwelle (30-40 Wespen pro Kreuzfalle Rebell) kurz nach Blühende eine Behandlung durchführen, zB mit Mospilan, oder Sivanto Prime, in Bio mit Quassol (bienengefährlich!). Quassol hat eine leichte Nebenwirkung gg. Blattläuse.
Apfelwickler: Pheromonfallen zur Überwachung aufhängen.
Steinobst
Monilia, Schrotschuss, Sprühflecken: Wenn die letzte Behandlung mehr als 1 Woche zurück liegt, heute oder morgen Vormittag einen neuen Schutz auf anfällige Sorten aufbringen, zB mit Switch, Signum, Revyona o.ä., in Bio Kumar+Netzschwefel oder mit einem Kupfermittel.
Pflaumensägewespe: Zum Ende der Blüte Weißfallen auszählen. Nur bei Überschreiten der Schadschwelle (80-100 Wespen pro Kreuzfalle Rebell) kurz nach Blühende eine Behandlung durchführen zB mit Mospilan, in Bio mit Quassol (bienengefährlich!).
Schwarze Kirschenlaus: Befallsentwicklung beobachten. Bei Überschreiten der Schadschwelle (ca. 5 Kolonien/100 Triebspitzen) nach der Blüte eine Behandlung durchführen zB NeemAzal-T/S (auch Bio) oder Teppeki (bienengefährlich!).
Vor und bei Behandlungen die Windsituation beachten (Abtrift!).
Heute und morgen Vormittag noch trocken und teilweise sonnig. Danach kündigen alle Wetterdienste Regen an, der bis Donnerstag Früh länger anhaltend, danach vereinzelt sein soll. Tagsüber evtl. Wind, der am Dienstag Abend schwächer wird.
Kernobst
Schorf: An den Kar- und Osterfeiertagen hat es nicht oder nur knapp zu Infektionsbedingungen gereicht. Somit warten noch immer reichlich reife Sporen im Falllaub. Zuwachsbedingt ist wieder ungeschützte Blattfläche vorhanden. Daher heute oder morgen Vormittag einen neuen Schorfschutz aufbringen, zB mit Delan oder bei kelchfäuleempfindlichen Sorten Captan, in Bio mit Kupfer (bei berostungsrobusten Sorten) oder Schwefelkalk (bienengefährlich! leicht ausdünnender Effekt, nur bei Sorten mit gutem Blütenansatz.)
Feuerbrand: Nach aktueller Wetterprognose ist die Gefahr für Blüteninfektionen nach wie vor gering. Über die aktuelle Gefahr können Sie sich informieren unter https://obstwarndienst.lko.at/1970/Feuerbrand .
Apfel-/Birnensägewespe: Zum Ende der Blüte Weißfallen auszählen. Nur bei Überschreiten der Schadschwelle (30-40 Wespen pro Kreuzfalle Rebell) kurz nach Blühende eine Behandlung durchführen, zB mit Mospilan, oder Sivanto Prime, in Bio mit Quassol (bienengefährlich!). Quassol hat eine leichte Nebenwirkung gg. Blattläuse.
Apfelwickler: Pheromonfallen zur Überwachung aufhängen.
Steinobst
Monilia, Schrotschuss, Sprühflecken: Wenn die letzte Behandlung mehr als 1 Woche zurück liegt, heute oder morgen Vormittag einen neuen Schutz auf anfällige Sorten aufbringen, zB mit Switch, Signum, Revyona o.ä., in Bio Kumar+Netzschwefel oder mit einem Kupfermittel.
Pflaumensägewespe: Zum Ende der Blüte Weißfallen auszählen. Nur bei Überschreiten der Schadschwelle (80-100 Wespen pro Kreuzfalle Rebell) kurz nach Blühende eine Behandlung durchführen zB mit Mospilan, in Bio mit Quassol (bienengefährlich!).
Schwarze Kirschenlaus: Befallsentwicklung beobachten. Bei Überschreiten der Schadschwelle (ca. 5 Kolonien/100 Triebspitzen) nach der Blüte eine Behandlung durchführen zB NeemAzal-T/S (auch Bio) oder Teppeki (bienengefährlich!).
Vor und bei Behandlungen die Windsituation beachten (Abtrift!).
Wetter
Die Unsicherheit bei der Vorhersage der Niederschläge bleibt. Nach heutigem Stand gibt es eine einigermaßen große Wahrscheinlichkeit für Regen ab Mittwoch Nachmittag bis in den Karfreitag hinein. Zeitweise windig.
Kernobst
Schorf: Die kurzen Schauer der letzten Tage haben nicht zu Infektionsbedingungen gereicht. Somit warten noch immer reichlich reife Sporen im Falllaub. Daher die derzeit noch recht unsicheren Prognosen im Auge behalten und, falls noch nicht geschehen, rechtzeitig vor dem Niederschlag einen Schorfschutz aufbringen, falls bereits letzte Woche appliziert wurde, Belag erneuern, zB mit Delan oder bei kelchfäuleempfindlichen Sorten Captan, in Bio mit Kupfer.
Blattläuse: siehe letzten Warndienst
Feuerbrand: Nach aktueller Wetterprognose ist die Gefahr für Blüteninfektionen bis über Ostern hinweg gering. Über die aktuelle Gefahr können Sie sich informieren unter https://obstwarndienst.lko.at/1970/Feuerbrand .
Apfel-/Birnensägewespe: siehe letzten Warndienst
Steinobst
Erinnerung: Monilia, Schrotschuss, Sprühflecken: Ab dem Ballonstadium sind bei Niederschlägen Pilzinfektionen möglich. Daher, falls noch nicht erfolgt, rechtzeitig davor einen Schutz auf betroffene Bäume aufbringen, zB mit Switch, Signum, Revyona o.ä., in Bio Kumar+Netzschwefel oder mit einem Kupfermittel.
Pflaumensägewespe: siehe letzten Warndienst
Vor und bei Behandlungen die Windsituation beachten (Abtrift!).
Die Unsicherheit bei der Vorhersage der Niederschläge bleibt. Nach heutigem Stand gibt es eine einigermaßen große Wahrscheinlichkeit für Regen ab Mittwoch Nachmittag bis in den Karfreitag hinein. Zeitweise windig.
Kernobst
Schorf: Die kurzen Schauer der letzten Tage haben nicht zu Infektionsbedingungen gereicht. Somit warten noch immer reichlich reife Sporen im Falllaub. Daher die derzeit noch recht unsicheren Prognosen im Auge behalten und, falls noch nicht geschehen, rechtzeitig vor dem Niederschlag einen Schorfschutz aufbringen, falls bereits letzte Woche appliziert wurde, Belag erneuern, zB mit Delan oder bei kelchfäuleempfindlichen Sorten Captan, in Bio mit Kupfer.
Blattläuse: siehe letzten Warndienst
Feuerbrand: Nach aktueller Wetterprognose ist die Gefahr für Blüteninfektionen bis über Ostern hinweg gering. Über die aktuelle Gefahr können Sie sich informieren unter https://obstwarndienst.lko.at/1970/Feuerbrand .
Apfel-/Birnensägewespe: siehe letzten Warndienst
Steinobst
Erinnerung: Monilia, Schrotschuss, Sprühflecken: Ab dem Ballonstadium sind bei Niederschlägen Pilzinfektionen möglich. Daher, falls noch nicht erfolgt, rechtzeitig davor einen Schutz auf betroffene Bäume aufbringen, zB mit Switch, Signum, Revyona o.ä., in Bio Kumar+Netzschwefel oder mit einem Kupfermittel.
Pflaumensägewespe: siehe letzten Warndienst
Vor und bei Behandlungen die Windsituation beachten (Abtrift!).
Wetter
Das stabile Hochdruckwetter geht warm zu Ende. Ab Sonntag wird es wechselhafter. Unsicher ist derzeit, wann es zu Niederschlägen kommt. Die für Sonntag bis Dienstag angekündigten Regenfälle sind mittlerweile fast komplett aus den Wetterberichten verschwunden. Nach heutigem Stand kommt ab Mittwoch Nachmittag Regen.
Kernobst
Schorf: Durch die lange Trockenheit haben sich im Falllaub reichlich reife Sporen angesammelt und warten auf den Regen (bei Licht). Kollegen sprechen von 25 % der Gesamtsporen. Somit wird der nächste Regen einen starken Sporenausstoß verursachen. Daher die derzeit noch recht unsicheren Prognosen im Auge behalten und rechtzeitig vor dem Niederschlag einen Schorfschutz aufbringen, zB mit Delan, in Bio mit Kupfer.
Blattläuse: Man hört da und dort von starkem Blattlausbefall. Die Mehlige Apfellaus und die Apfelfaltenlaus sollten bei Überschreiten der Schadschwelle VOR der Blüte bekämpft werden, andere Arten erst nach der Blüte. Der Mail-Version liegt eine Broschüre aus der Schweiz bei, wo die Läusearten gut mit Fotos beschrieben und auch die jeweiligen Schadschwellen genannt sind. Ansonsten kann man sie auch kostenlos im Internet beziehen unter: https://tinyurl.com/VisuelleKontrolle.
Mögliche Mittel: Sivanto Prime oder Movento (Aufbrauchsfrist bis 31.10., bienengefährlich!), in Bio: NeemAzal, wenn die Blätter noch nicht eingerollt sind: Raptol HP (bienengefährlich!) oder Spruzit, beide nicht bei starker Sonne (nicht UV-stabil).
Feuerbrand: Mit Beginn der Kernobstblüte startet die kritische Zeit für Blüteninfektionen für blühende Bäume. Nach aktueller Wetterprognose sind noch keine Probleme zu erwarten. Über die aktuelle Gefahr können Sie sich informieren unter https://obstwarndienst.lko.at/1970/Feuerbrand .
Apfel-/Birnensägewespe: Zu Blühbeginn Weißtafeln über die Blüten etwa in Augenhöhe aufhängen und zum Ende der Blüte auszählen. Nur bei Überschreiten der Schadschwelle (30-40 Wespen pro Kreuzfalle Rebell) kurz nach Blühende eine Behandlung durchführen, zB mit Mospilan, oder Sivanto Prime, in Bio mit Quassol (bienengefährlich!). Besonders attraktiv für die Sägewespen sind triploide Sorten (Boskoop, Gravensteiner…)
Steinobst
Monilia, Schrotschuss, Sprühflecken: Ab dem Ballonstadium sind bei Niederschlägen Pilzinfektionen möglich. Daher rechtzeitig davor einen Schutz auf betroffene Bäume aufbringen, zB mit Switch, Signum, Revyona o.ä., in Bio Kumar+Netzschwefel oder mit einem Kupfermittel.
Pflaumensägewespe: Zu Blühbeginn Weißtafeln über die Blüten etwa in Augenhöhe aufhängen und zum Ende der Blüte auszählen. Nur bei Überschreiten der Schadschwelle (80-100 Wespen pro Kreuzfalle Rebell) kurz nach Blühende eine Behandlung durchführen zB mit Mospilan, in Bio mit Quassol (bienengefährlich!).
Das stabile Hochdruckwetter geht warm zu Ende. Ab Sonntag wird es wechselhafter. Unsicher ist derzeit, wann es zu Niederschlägen kommt. Die für Sonntag bis Dienstag angekündigten Regenfälle sind mittlerweile fast komplett aus den Wetterberichten verschwunden. Nach heutigem Stand kommt ab Mittwoch Nachmittag Regen.
Kernobst
Schorf: Durch die lange Trockenheit haben sich im Falllaub reichlich reife Sporen angesammelt und warten auf den Regen (bei Licht). Kollegen sprechen von 25 % der Gesamtsporen. Somit wird der nächste Regen einen starken Sporenausstoß verursachen. Daher die derzeit noch recht unsicheren Prognosen im Auge behalten und rechtzeitig vor dem Niederschlag einen Schorfschutz aufbringen, zB mit Delan, in Bio mit Kupfer.
Blattläuse: Man hört da und dort von starkem Blattlausbefall. Die Mehlige Apfellaus und die Apfelfaltenlaus sollten bei Überschreiten der Schadschwelle VOR der Blüte bekämpft werden, andere Arten erst nach der Blüte. Der Mail-Version liegt eine Broschüre aus der Schweiz bei, wo die Läusearten gut mit Fotos beschrieben und auch die jeweiligen Schadschwellen genannt sind. Ansonsten kann man sie auch kostenlos im Internet beziehen unter: https://tinyurl.com/VisuelleKontrolle.
Mögliche Mittel: Sivanto Prime oder Movento (Aufbrauchsfrist bis 31.10., bienengefährlich!), in Bio: NeemAzal, wenn die Blätter noch nicht eingerollt sind: Raptol HP (bienengefährlich!) oder Spruzit, beide nicht bei starker Sonne (nicht UV-stabil).
Feuerbrand: Mit Beginn der Kernobstblüte startet die kritische Zeit für Blüteninfektionen für blühende Bäume. Nach aktueller Wetterprognose sind noch keine Probleme zu erwarten. Über die aktuelle Gefahr können Sie sich informieren unter https://obstwarndienst.lko.at/1970/Feuerbrand .
Apfel-/Birnensägewespe: Zu Blühbeginn Weißtafeln über die Blüten etwa in Augenhöhe aufhängen und zum Ende der Blüte auszählen. Nur bei Überschreiten der Schadschwelle (30-40 Wespen pro Kreuzfalle Rebell) kurz nach Blühende eine Behandlung durchführen, zB mit Mospilan, oder Sivanto Prime, in Bio mit Quassol (bienengefährlich!). Besonders attraktiv für die Sägewespen sind triploide Sorten (Boskoop, Gravensteiner…)
Steinobst
Monilia, Schrotschuss, Sprühflecken: Ab dem Ballonstadium sind bei Niederschlägen Pilzinfektionen möglich. Daher rechtzeitig davor einen Schutz auf betroffene Bäume aufbringen, zB mit Switch, Signum, Revyona o.ä., in Bio Kumar+Netzschwefel oder mit einem Kupfermittel.
Pflaumensägewespe: Zu Blühbeginn Weißtafeln über die Blüten etwa in Augenhöhe aufhängen und zum Ende der Blüte auszählen. Nur bei Überschreiten der Schadschwelle (80-100 Wespen pro Kreuzfalle Rebell) kurz nach Blühende eine Behandlung durchführen zB mit Mospilan, in Bio mit Quassol (bienengefährlich!).
Frostgefahr
Je nach Wetterbericht und Lage werden für Montagmorgen zw. 0 und -4 °C
(in 2 m Höhe) angesagt.
Blüten, die schon fast oder ganz offen sind, könnten geschädigt werden.
Daher vorsorglich für gefährdete Anlagen folgende Maßnahmen andenken bzw. umsetzen:
https://obstwarndienst.lko.at/2590/Wettermesswerte. Wenn die Temperatur weiter abzusinken droht, sollte die Frostberegnung spätestens bei +2 °C eingeschaltet werden.
Je nach Wetterbericht und Lage werden für Montagmorgen zw. 0 und -4 °C
(in 2 m Höhe) angesagt.
Blüten, die schon fast oder ganz offen sind, könnten geschädigt werden.
Daher vorsorglich für gefährdete Anlagen folgende Maßnahmen andenken bzw. umsetzen:
- Bewuchs in der Fahrgasse kurz mähen (erleichtert die Wärmeabstrahlung des Bodens an die Luft an den Bäumen)
- Trockenen Boden bewässern (verbessert die Wärmeleitung des Bodens zur Oberfläche und dann zu den Bäumen)
- Anlagen zum Schutz der Kulturen bereithalten (Frostberegnung, Frostkerzen…)
https://obstwarndienst.lko.at/2590/Wettermesswerte. Wenn die Temperatur weiter abzusinken droht, sollte die Frostberegnung spätestens bei +2 °C eingeschaltet werden.